Gegen etwas Sturm laufen

Gegen etwas Sturm laufen
Gegen etwas Sturm laufen
 
Diese Redewendung bedeutet »gegen etwas Geplantes heftig protestieren«: Die Studenten werden gegen die Erhebung von Studiengebühren Sturm laufen. - Der folgende Beleg stammt aus Marcel Reich-Ranickis Buch »Thomas Mann und die Seinen«: »So war es schon einmal, um 1832 und später, als Grabbe, Börne und viele andere Vertreter der nachfolgenden literarischen Generation gegen Goethe Sturm liefen« (S. 29).
 
 
Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Mann und die Seinen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1988.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sturm — Sturm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sturm, niederl. storm, engl. storm, schwed. storm gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stören behandelten Wortgruppe und bedeutet daher eigentlich »Verwirrung, Unruhe, Tumult«. Seit alters bezeichnet es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sturm — Stụrm der; (e)s, Stür·me; 1 ein sehr starker Wind <ein Sturm kommt auf, bricht los, wütet, flaut ab, legt sich; in einen Sturm geraten>: Der heftige Sturm hat zahlreiche Bäume entwurzelt und Dächer abgedeckt || K : Sturmbö, Sturmglocke,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sturm — Übergriff; Überfall; Offensive; Angriff; Orkan; starker Wind * * * Sturm [ʃtʊrm], der; [e]s, Stürme [ ʃtʏrmə]: 1. heftiger, starker Wind: ein furchtbarer, verheerender Sturm; ein Sturm kommt auf; der Sturm wütet, tobt, wühlt das Meer auf, hat… …   Universal-Lexikon

  • Sturm über Deutsch-Südwest — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • stürmen — Sturm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sturm, niederl. storm, engl. storm, schwed. storm gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stören behandelten Wortgruppe und bedeutet daher eigentlich »Verwirrung, Unruhe, Tumult«. Seit alters bezeichnet es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anstürmen — Sturm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sturm, niederl. storm, engl. storm, schwed. storm gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stören behandelten Wortgruppe und bedeutet daher eigentlich »Verwirrung, Unruhe, Tumult«. Seit alters bezeichnet es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stürmer — Sturm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sturm, niederl. storm, engl. storm, schwed. storm gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stören behandelten Wortgruppe und bedeutet daher eigentlich »Verwirrung, Unruhe, Tumult«. Seit alters bezeichnet es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stürmisch — Sturm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sturm, niederl. storm, engl. storm, schwed. storm gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stören behandelten Wortgruppe und bedeutet daher eigentlich »Verwirrung, Unruhe, Tumult«. Seit alters bezeichnet es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • anrennen — an|ren|nen [ anrɛnən], rannte an, angerannt <itr.; ist: 1. (ugs.) ohne Absicht (an, gegen etwas) rennen: ich bin an den Pfosten angerannt. Syn.: ↑ prallen. 2. sich rennend (gegen jmdn., etwas) wenden: der Feind rennt gegen unsere Stellungen an …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”